Das ist es, wonach du dich sehnst, nicht wahr?
Klarheit ermöglicht es uns, zu sehen, was das Wesentliche ist und und unseren Fokus darauf auszurichten.
Wenn du Klarheit gewonnen hast, wird es dir sehr leicht fallen, NEIN zu sagen. Klarheit ermöglicht es uns, klare Prioritäten zu setzen für die Dinge, die uns persönlich wichtig sind und uns als Mensch und Persönlichkeit wachsen lassen und im Leben weiter bringen.
Klarheit ermöglicht es uns erst, von unserer Entscheidungsfreiheit Gebrauch zu machen und selbstbestimmt eine Wahl zu treffen, zu tun, was gut für uns ist anstatt was gut für irgendwen anders ist.
Klarheit verhindert, dass du für immer in dieser Sackgasse stecken bleibst.
Klarheit verhindert, dass du weiter wie ein blindes Huhn von A nach B läufst; dass deine Energie schon morgens aufgebraucht ist und du im Autopilot wieder dieselben ewigen Schleifen abläufst, um in derselben Sackgasse zu landen, in der du los gelaufen bist; dass du fremdbestimmt To Do’s abarbeitest, die dich in deinem Leben und deiner persönlichen Entwicklung keinen Schritt weiter bringen.
Ziel dieser Aktion ist es:
- unser Leben übersichtlich vor uns ausgebreitet zu sehen,
- auszumisten und Raum zu schaffen und
- langfristig besser über den Input zu haushalten.
Wenn du keinen Müll rein lässt – musst du weniger aufräumen. Oder anders gesagt:
Soll dein Kopf voll Müll oder voll mit Glitzer sein? 😉
Du hast immer die Wahl. Jeden Tag kannst du neu entscheiden, was du in deinen Kopf und in dein Haus lässt. Du kannst dich entscheiden zu sagen:
NEIN, du bleibst draußen.
Ohne schlechtes Gewissen.
Wir werden jetzt Schritt für Schritt alles, was sich an Zeug angesammelt hat: sammeln, ausmisten, sortieren und in konkrete To-Do’s umwandeln.
Ich orientiere mich in meinem Vorgehen an der weltweit anerkannten
- Inventur
- Alle Aufgaben zusammentragen; - Filtern
- Die Aufgaben etikettieren nach Priorität, Wichtigkeit, Delegierbarkeit, Status und Aufgabentyp;
- Trennen zwischen Terminen und Aufgaben; - Organisieren
– Aufgaben entsprechenden Listen zuweisen und in Ordnern, Boards, Apps, BuJos, u.ä. organisieren; - Planen
– Aufgaben mithilfe von Aktions- bzw. Nächste Schritte-Listen und eines persönlichen Kanaban-Boards Schritt für Schritt abarbeiten; - Feedback
– Regelmäßig den Status der Aufgaben überprüfen und sein Vorgehen, die Listen und die Planung analysieren und wenn nötig individuell anpassen.
Beginnen tun wir mit einer INVENTUR des Kopfes.
Auf geht’s in dein neues Leben! 😀
- Zurück zu Kopf frei kriegen – Schritt 1: Sammeln
- Wie das geht, erkläre ich hier: Kopf frei kriegen—Schritt 2: Ordnen